Die Klimatransformation ist im Gange, könnte aber auch schneller laufen. Woran liegt das? Viele Fragen und Unsicherheiten sind noch ungeklärt. Wie kann sich die Wirtschaft bis 2050 komplett auf Klimaneutralität umstellen? Was bedeutet das und wie können Firmen dazu ihren CO2-Fußabdruck reduzieren oder sogar positiv gestalten?
Der #CTS2020 ist als Reaktion auf die Corona Krise entstanden und bietet AkteurInnen eine Bühne, die heute schon aktiv die Klimatransformation gestalten. Bei Summit bieten 10 Expertinneninteraktive Workshops an, in denen alle TeilnehmerInnen Klima, Wirtschaft und Zukunft selbst gestalten können.
Wähle einen der Workshops aus und melde dich an. Die TeilnehmerInnen Anzahl ist limitiert. Die Einladungen zur Anmeldung werden einige Wochen vor dem #CTS2020 freigeschaltet.
Bei Sharkbite glauben wir an eine neue Art des Firmenaufbaus, bei der alle Mitarbeiter mitbestimmen, für welche Art von Organisation sie arbeiten. Wir alle teilen den tiefen Wunsch, eine Gemeinwohlgesellschaft aufzubauen und sind überzeugt, dass wir bei uns selbst und bei unseren eigenen Handlungen ansetzen müssen, um wirklich etwas zu bewirken.
Um aus unseren Worten Taten werden zu lassen, haben wir eine Nachhaltigkeitsrichtlinie für unser eigenes Verhalten innerhalb von Sharkbite und in Zusammenarbeit mit unseren Kunden geschaffen.
Sie befasst sich mit verschiedenen Themen wie Reisen, Essen, Abfall, Kundenarbeit usw.
In unserem Workshop möchten wir die Guideline vorstellen und interaktiv, gemeinsam mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen weiterentwickeln.
Wir freuen uns auf den Austausch.
Giulia ist ausgebildete Pianistin, mehrfach erfolgreiche Gründerin und ausgebildete Designdenkerin vom Hasso-Platter-Institut. Sie interessiert sich leidenschaftlich für Impact Innovation, Start-ups und Unternehmenskultur, insbesondere für die Implementierung von Strukturen und dem richtigen Mindset zur Innovationskultur in etablierten Unternehmen. Globale Herausforderungen müssen global gelöst werden, aber nur wenn Mitarbeiter, Interessengruppen und Organisationen die Herausforderungen kennen und verstehen, können sie angegangen und gelöst werden. Innovation, Nachhaltigkeit und Rentabilität sind Synergien, die auf globaler Ebene durch gegenseitige Zusammenarbeit erreicht werden können. Daher hat Giulia ein großes Netzwerk in Ost Afrika aufgebaut und beschäftigt sich mit frugalen Innovationen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.
Clemens ist sich bewusst, dass unser Planet ein geschlossenes System ist, in dem unsere Gesellschaft und unser Lebensstil nicht unbegrenzt weiter wachsen können. Nur eine nachhaltige Lebensweise wird unser Aussterben stoppen und zu einem gesünderen, glücklicheren und gleichberechtigteren Leben rund um den Globus führen. Er setzt sich dafür ein, die Unternehmen davon zu überzeugen, wie sie ihrer Verantwortung gerecht werden und diesen Wandel vorantreiben können. Er hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und während seines Studiums war er Mitbegründer von zwei Startups, bevor er als Senior Project Manager digitale Innovationen für andere Unternehmen entwickelte. Seine Leidenschaft gilt der Nachhaltigkeit im Alltag, der Politik und anderen gesellschaftlichen Themen.
In einem einstündigen Zukünftelabor tauchen die Teilnehmenden in wahrscheinliche, wünschenswerte und alternative Zukünfte der Klimaarbeit in Unternehmen und in anderen Organisationen ein. So werden tief verankerte Annahmen sichtbar und neue Optionen für die eigene Arbeit an der grundsätzlich offenen Zukunft ermöglicht. Der Workshop stärkt die Zukünftebildung der Teilnehmenden, also die Fähigkeit Bilder der Zukunft für verschiedene Zwecke und auf unterschiedlichen Wegen einzusetzen. Zur Einstimmung dieser Film: https://vimeo.com/375608419
Dr. Stefan Bergheim ist Direktor des Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt, wo er seit 2008 an der Schnittstelle von Lebensqualität und Zukunftsforschung arbeitet. Die Regierungsstrategie „Gut leben in Deutschland“ der Bundesregierung hat er initiiert und im wissenschaftlichen Beirat begleitet. Gemeinsam mit dem weltweiten Netzwerk der UNESCO stärkt er die Zukünftebildung (Futures Literacy) der Menschen. Das Global Futures Literacy Design Forum hat er 2019 mit kuratiert.
Stefanie Ollenburg ist Designerin, Zukunftsforscherin und Prozessbegleiterin mit dem Schwerpunkt auf nachhaltige Themen. Das Studium der Zukunftsforschung an der FU Berlin stärkte ihr methodisches Rüstzeug, um partizipativ-gestaltete Transformationsprozesse zu begleiten. Am Institut Futur der FU Berlin koordinierte sie das EU-Projekt beFORE (becoming future-oriented entrepreneurs) zur Zukünftebildung, welches in einer Prototype-E-Learning-Plattform resultierte.
Das Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, die inhaltliche Kompetenz zu Lebensqualität mit moderner Zukunftsmethodik verbindet. Wir stärken das Wissen über die komplexen Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität und fördern den Dialog an den Schnittstellen von Themen, Disziplinen und Interessen. Ziel ist eine tragfähige Verbesserung der Lebensqualität der Menschen für echten gesellschaftlichen Fortschritt.
WTF is sustainable finance
Have you asked yourself how you can easily contribute to a sustainable future? Do you know what emissions are caused by your savings? Have you heard about sustainable finance? Ever wondered how to make your money more sustainable?
If these are questions you need answered, this workshop is meant for you! As you might know, our money is used by banks to finance projects across the world – many of which have a negative impact on our planet. So while individually we might strive towards a more sustainable lifestyle, our money might be doing exactly the opposite!
What can we do about it?
At mattrvest we are launching a campaign to raise awareness on this topic:
#mymoneymyplanet aims to spread awareness about the fact that saving sustainably can have 27 times more impact than consuming sustainably. If you consider your own impact on the planet, you should have a right to know what projects your hard-earned cash is supporting!
What’s on for you?
Diane is the co-founder and chief community office of mattrvest, where she is working with a vision to help youth across the world save for what matters to them. Coming from a small town in Belgium, Diane is an entrepreneur with a passion to make sustainable businesses while empowering communities of youth across the world. She is an UNLEASH talent and a previous UN Youth Delegate.
Viele Unternehmen tun sich mit Innovation im Umweltbereich schwer, z.B. weil man jederzeit eine Reihe von Klima-Aspekten im eigenen Unternehmen verbessern könnte; und gleichzeitig das Angebot neuer Produkte und Dienstleistungen ständig steigt – mit wenig objektiv messbaren Vergleichsmöglichkeiten. Der Workshop befasst sich mit Lösungsansätzen für dieses Problem und wurde im Dezember 2019 auf der Klimakonferenz in Madrid (COP-25) vorgestellt.
Grundlage ist eine strukturierte Bewertung der unternehmenseigenen Bedürfnisse für neue klimarelevante Produkte oder Dienstleistungen. Auf der Basis kann man relativ kostengünstig interne Innovationsprozesse initiieren. Im Workshop diskutieren wir zwei Szenarien zu der Entwicklung von Auswahlsentscheidungen sowie der Integration von neuen Produkte und Dienstleistungen im Unternehmen.
Georg Caspary, CEO der Scaletech GmbH, verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Implementierung und Finanzierung von Cleantech in über 25 Märkten weltweit. Nach ersten Stationen im Wirtschaftsjournalismus leitete er fünf Jahre lang Projekte im Bereich Umweltregulierung bei der OECD und war danach 12 Jahre bei der Weltbank u.a. in Energie, Wasser, Transport taetig. Dr Caspary hat Abschluesse in Wirtschaftswissenschaften und Umwelttechnologie von Oxford und dem MIT.
In dem Workshop erhalten TeilnehmerInnen einen intensiven Überblick über das Thema CO2-Kompensation. Nachfolgende Leitfragen werden thematisiert:
• Welchem Prinzip folgt die Kompensation von Emissionen?
• Welche Standards gibt es für Klimaschutzprojekte und wofür stehen diese?
• Wie erfolgt die Einsparung der Emissionen in den Projekten und wie wird der Ausgleich berechnet?
• Wie arbeitet die Klima-Kollekte gGmbH und was bieten wir an?
• Wie ist die Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen vor Ort?
• Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Klimaschutzprojekte aus?
Dr. Olivia Henke hat 2016 an der Freien Universität Berlin am Forschungszentrum für Umweltpolitik zum freiwilligen Kompensationsmarkt in Deutschland und den Armutswirkungen von freiwilligen Klimaschutzprojekten promoviert. Sie arbeitet seit 2011 als Geschäftsführerin der Klima-Kollekte gGmbH– Kirchlicher Kompensationsfonds. Zuvor war sie als Umweltmanagementbeauftragte, als Beraterin für Nachhaltigkeitsmanagement und in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig.
In dem einstündigen Workshop beschäftigen wir uns mit dem Paradigmen Wechsel. Wie kommen wir weg vom Gedanke weniger schlecht sein zu wollen, hin zu positivem Wirken auf Umwelt und Gesellschaft?
Folgende Themen werden beleuchtet und erarbeitet:
Janna Kuhlmann hat in Jena und Kopenhagen Umweltchemie und Gesundheit studiert und setzt sich leidenschaftlich für nachhaltige, gesunde und kreislauffähige Materialien ein. Sie arbeitet bei EPEA GmbH part of Drees und Sommer als Cradle to Cradle Innovationspartnerin insbesondere in den Bereichen Unternehmens- Chemikalienstrategien und Verpackung, Papier, Print. Zuvor war sie in Brüssel bei Peter Fisk Associates wo sie für Unternehmen Chemikalien im Rahmen der EU Chemikaliengesetzgebung bewertet und Themen der nachhaltigen Chemie angestoßen hat.
Die EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer ist ein internationaler Innovationspartner für umweltverträgliche und kreislauffähige Produkte, Prozesse, Gebäude und Stadtquartiere. Unser Ziel ist es, das Cradle to Cradle® Designprinzip für die Circular Economy in allen Industriebranchen zu etablieren. So können wir Unternehmen unterstützen, sich auf den richtigen Weg zu begeben und Teil des Wandels zu sein: von der molekularen bis zur modularen Ebene, von der Chemikalie bis hin zur Stadt.
© 2020 All rights reserved
Made with ❤ in BErlin